Termin
online buchen via
Doctolib

Blutegeltherapie im Ärztezentrum Schiffenberger Wacht – Natürliche Hilfe bei chronischen Beschwerden und Entzündungen

Die Blutegeltherapie ist eine der ältesten Heilmethoden der Menschheit und heute ein vielseits bekanntes Verfahren in der orthopädisch-unfallchirurgischen Schmerztherapie. In unserer Praxis in Gießen setzen wir medizinische Blutegel gezielt ein, um chronische Entzündungen zu lindern, Schwellungen abzubauen und die Heilung von Gewebe auf natürliche Weise zu fördern.

Typische Einsatzgebiete der Blutegeltherapie

  • Gelenkarthrose (z. B. Kniearthrose, Fingerarthrose)
  • Sehnenentzündungen (Epicondylopathien z.B. Tennisarm, Achillessehnenentzündung)
  • Schleimbeutelentzündungen (Bursitis)
  • Blutergüsse und Schwellungen
  • Postoperative Schwellungszustände
  • Chronische Schmerzen bei Weichteilrheuma

Wirkungsweise der Blutegeltherapie in unserer Praxis in Gießen

  • Natürliche Schmerzlinderung ohne chemische Medikamente
  • Entzündungshemmende und durchblutungsfördernde Wirkung
  • Unterstützung der Regeneration bei Gelenk- und Sehnenerkrankungen
  • Wenig Nebenwirkungen, gute Verträglichkeit
  • Effektive Alternative bei chronischen Beschwerden
  • Jahrtausende alte, bewährte Heilmethode

So läuft Ihre Blutegelbehandlung in unserer Praxis ab

  • Sorgfältige Anamnese und Beratung vor der Therapie (Unverträglichkeit und Allergien)
  • Auswahl und Applikation geprüfter Blutegel für die Humanmedizin
  • Therapiedauer mit Egeln in Abhängigkeit der Indikation: ca. 30–60 Minuten
  • Anschließende Beobachtungsphase und Verband des Behandlungsareals
  • Heilphase dauert 1–2 Wochen (durch Entzündungsreaktion verstärkte Heilung)
  • In der Regel eine bis zwei Sitzungen

Jetzt Termin zur Blutegeltherapie in im Ärztezentrum Schiffenberger Wacht in Gießen vereinbaren

Nutzen Sie die natürliche Heilkraft der Blutegel für eine sanfte, effektive Linderung Ihrer Beschwerden.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin zur Blutegeltherapie in unserer Praxis in Gießen!

Häufige Fragen zur Blutegeltherapie (FAQ)

Blutegel geben beim Saugen Wirkstoffe wie Hirudin und Calin ab, die gerinnungshemmend, entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken. Zusätzlich fördern sie die Durchblutung und den Lymphabfluss.

Der Biss des Blutegels ist vergleichbar mit einem leichten Pieks oder Ziehen. Nach dem Anbeißen spüren viele Patienten kaum noch etwas.

Die Blutegel verbleiben je nach Saugverhalten zwischen 30 und 90 Minuten auf der Haut. Danach wird der Bereich versorgt und kontrolliert.

Seltene Nebenwirkungen sind lokale Entzündungen oder allergische Reaktionen. Eine sorgfältige Nachsorge ist wichtig, um Infektionen vorzubeugen.

Private Versicherungen übernehmen die Kosten oft anteilig oder vollständig. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten meist nicht.